Sizilien, die Liparischen Inseln und Süditalien

Am 20. Mai sind wir früh am Morgen zur Überfahrt nach Sizilien gestartet. Für die 150 Seemeilen hatten wir etwa 30 Stunden eingeplant, aber gehofft etwas schneller zu sein, um Pinky nicht unnötig zu quälen. Der Wind war anfänglich schwach, so dass mal wieder unsere Motoren helfen mussten. Am Ende konnten wir aber dann doch segeln, allerdings fing ca. 60 Meilen vor Sizilien eine fiese Kreuzssee an, die uns doch einiges abverlangte. Es war nach der Nacht kein großer Spaß und wir wurden ordentlich durchgeschüttelt. Nach 25 Stunden fiel dann der Anker in der Bucht von Cornino auf Sizilien.

Am nächsten Morgen ging es weiter die nicht besonders spektakuläre sizilianische Nordküste entlang. Wir übernachteten in Sferracavallo, kurz vor Palermo und fanden dort auch ein paar Geschäfte um unsere Vorräte aufzustocken. Der Ort war nicht besonders schön, man sieht warum das hier das Armenhaus von Italien genannt wird.

Nach einem kurzen Tankstopp in Palermo folgte eine Übernachtung in Cefalu, ziemlich genau in der Mitte der Nordküste von Sizilien. Die Nacht war hier sehr unruhig durch starken Schwell, der um das schützende Kap vor unserem Ankerplatz herumlief. deshalb starten wir sehr früh zur etwa 40 Seemeilen langen Überfahrt zu den Äolischen Inseln, die nach der Hauptinsel Lipari auch Liparische Inseln genannt werden.

Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs und es gibt dort noch zwei aktive Vulkane: Stromboli und Vulkano. Wir ankerten erstmal vor der Ostküste von Lipari, hier gibt es einen Flachwasserbereich vor einer ehemaligen Porphyrfabrik. Sehr ungewöhnlich für diese Inseln, da sie normalerweise sehr steil ins Meer abfallen und das Ankern daher meist schwierig ist. Der kleine Ort Canneto dort ist sehr schön und es gab auch einen Supermarkt mit vernünftigen Preisen.

Am nächsten Tag fuhren wir die 5 Seemeilen nach Vulkano, mit einem kleinen Besichtigungsabstecher um die Stadt Lipari vom Wasser aus anzuschauen.

Vulkano hat zwei Ankerbuchten, direkt unter dem beeindruckenden Vulkankegel. Der Begriff „Vulkan“ wird von dieser Insel abgeleitet. In der römischen Mythologie galt die Insel als Schmiede des Vulkanus, des römischen Gottes für Feuer. Wir ankerten in der westlichen Bucht und hatten von dort einen perfekten Ausblick auf den dampfenden Krater.

Die Nacht verbrachten wir wieder auf Lipari, Natalia wollte auf keinen Fall auf Vulkano übernachten. 😂 Den Stromboli und die übrigen Inseln heben wir uns für das nächste Mal auf. Am nächsten Morgen nahmen wir dann Kurs auf die Straße von Messina. Die Meerenge zwischen Sizilien und dem Italienischen Festland ist für starke Strömungen und den immensen Schiffsverkehr bekannt. Die optimale Strömung nach Süden war für uns erst am nächsten Morgen, deshalb gingen wir am Strand von Scilla, an der Nordostseite der Straße, für die Nacht vor Anker. Das Städtchen ist sehr schön, aber der Ankerplatz wegen der vielen vorbeifahrenden Schiffe doch sehr unruhig.

Die erwartete Strömung von 4 Knoten stellte sich dann am Morgen auch ein und wir machten gute 10 Knoten Fahrt über Grund, allerdings ist der Bereich mit der starken Strömung ziemlich kurz und der Spaß damit leider schnell vorbei. Das Passieren des Fährhafens von Reggio de Calabria war dann wegen des starken Fährverkehrs noch eine Herausforderung, genau wie die vielen Boote der Schwertfischfänger. Diese Boote sind sehr schnell und haben einen hohen Mast, auf dem bis zu drei Personen Ausschau nach den Fischen halten. Am Bug gibt es einen langen Ausleger, sicher 20 Meter lang, auf dem ein weiterer Fischer mit einer Harpune die Fische fängt.

Die Nacht verbrachten wir dann an der Südküste vor Rocella Ionica. Nach weiteren 60 Meilen am nächsten Tag fanden wir ein kostenloses Bojenfeld vor dem Capo Colonna, am westlichen Ende der „Sohle“ des italienischen Stiefels. Ein sehr schöner Platz.

Von dort aus waren es dann noch einmal 70 Seemeilen bis zum „Absatz“ des Stiefels bei Leuca. Die gesamte italienische Festlandküste südlich der Straße von Messina ist allerdings nicht besonders sehenswert, es gibt dort aber kilometerlange Strände, die in weiten Teilen menschenleer sind. Was uns leider sehr negativ aufgefallen ist, es schwimmt in diesem Bereich unglaublich viel Müll im Meer. Plastiktüten, Eimer, ganze Fässer und Paletten, sowie hunderte Styroporkisten, die scheinbar von den Fischern einfach über Bord geworfen werden. Es ist eine Riesensauerei was hier passiert. In allen anderen Ländern, die wir bisher besucht haben, war nicht einmal ein Zehntel soviel Müll im Meer wie in Italien.

Sardinien: von Isola Rossa nach Villasimius

Nachdem wir vier verregnete und windige Tage in der Marina von Isola Rossa verbracht hatten, wurde das Wetter endlich wieder besser. So verließen wir am 5. Mai unseren Liegeplatz und ankerten vor dem Hafen für noch eine weitere Nacht, da der Seegang auf unserer geplanten Route nach Norden noch zu hoch war. Am nächsten Tag war es dann deutlich besser und wir nahmen die 35 Seemeilen zum Maddalena Archipel in Angriff.

Nachdem wir das Capo Testa, die nordwestlichste Ecke der Straße von Bonifacio zwischen Sardinien und Korsika, gerundet hatten, färbte sich das bis dahin sehr klare Wasser langsam braun. Wir dachten erst an irgendeine Verschmutzung durch die im Mittelmeer überall anzutreffenden Abwasserpipelines, aber dafür war es dann doch etwas zuviel. Es dauerte eine Weile bis wir realisierten was los war. Besonders hier im Norden von Sardinien münden viele Flüsse ins Meer, die durch die tagelangen Regenfälle viele Tonnen von Schlamm und Sediment ins Meer gewaschen hatten. Das Wasser war dunkelbraun bis grün und sah aus wie im Rhein.

Eigentlich wollten wir einige Tage zwischen den bekannten Maddalena Inseln verbringen, aber bei dieser braunen Brühe auch noch Geld für das Cruising Permit hierfür zahlen? Das machte nicht wirklich Sinn. Wir entschlossen uns also direkt nach Cannigione im Nordosten zu fahren, wo unsere Freunde Petra und Wolfgang Jahnke mit ihrer Segelyacht Tosca seit diesem Jahr ihre Basis haben. Wolfgang war mein Segellehrer als ich auf Elba meinen SKS Schein gemacht habe und wir halten seitdem den Kontakt. Die beiden hatten früher ein Restaurant in der Toscana und veranstalten jetzt kulinarische Segeltörns in Nordsardinien (www.terramare.eu), sie sind hervorragende Köche und Segler und haben diese beiden Dinge toll kombiniert. Wir haben schon vor zwei Jahren beschlossen uns zu treffen, wenn wir auf dem Weg ins östliche Mittelmeer sind.

Wir verbrachten zwei schöne Tage mit Wolfgang und Petra, unter anderem fuhren wir gemeinsam nach Olbia und machten dort einen Stadtrundgang. Auf der Fahrt konnten wir ein wenig vom Inneren der Insel sehen, bisher kennen wir ja nur die Küste.

Dank des großen Autos der beiden konnten wir auch unsere Vorräte auffrischen, was sich noch als sehr hilfreich erweisen sollte, denn auf Sardinien ist es in der Vorsaison nahezu unmöglich, einen offenen Supermarkt in der Nähe der Küste zu finden. Am 9. Mai verabschiedeten wir uns von unseren Freunden und fuhren weiter in Richtung Ostküste.

Nach einer Nacht in der sehr schön gelegenen Cala di Volpe hatten wir einen fantastischen Segeltag mit achterlichem Wind, der uns in den Golf von Olbia führte.

Da wir die Stadt schon gesehen hatten, entschieden wir uns noch ein Stück weiterzusegeln, um in der Nähe der Insel Tavolara auf – wieder einmal – besseres Wetter zu warten.

Erneut hatte sich der Starkwind Mistral angekündigt und wir mussten uns zwei Tage in geschützten Buchten verstecken. Die zweite Nacht brachte dann nordwestliche Winde bis zu 40 Knoten (ca. 80km/h), wir hatten aber einen guten Ankerplatz gefunden und lagen dort sicher mit 50 Meter Kette im Windschutz eines Bergrückens. Die Nacht war aber doch sehr unruhig und an durchschlafen leider nicht zu denken. Am nächsten Morgen beruhigte sich der Wind und wir stellten fest, daß unsere Nationalflagge fehlte, sie war einfach abgerissen! War wohl tatsächlich etwas windig in der Nacht! 🙂

Am 14. Mai starteten wir früh am Morgen unsere Fahrt entlang der Ostküste Sardiniens Richtung Süden. Die Landschaft ist hier wirklich atemberaubend, weiße Strände wechseln sich ab mit steilen Felswänden, hohen Bergen und grünen Hügeln.

Nach einer kurzen Nacht vor Anker an einem einsamen Strand ging es weiter auf die nächsten 50 Seemeilen und am frühen Abend hatten wir dann die im Südosten von Sardinien gelegene Bucht Cala Sinizias erreicht. Der Strand dort soll einer der zehn schönsten der Welt sein – naja, ich habe mindestens schon zwanzig schönere gesehen, aber sei es drum. Schön ist er aber definitiv. 🙂

Am nächsten Tag ging es in die nächste Bucht, Porto Giunco bei Villasimius. Auch diese Bucht ist wunderschön, speziell in der Vorsaison ist auch hier noch nicht viel los und der Strand ist traumhaft. Dahinter gibt es einen größeren Salzwassersee mit Flamingos.

Hier liegen wir nun vor Anker und morgen geht es auf die nächste längere Überfahrt nach Sizilien. Wir planen für die 170 Seemeilen wieder 25 bis 30 Stunden ein. Mehr dazu dann im nächsten Blogeintrag! 🙂